|
Plaul,E (2026) - Metz,H (2246) [A06] Mittelbadischer Pokal, Halbfinale, 20.02.2009
1.Sf3
d5
2.c4
c6
3.g3
Sf6
4.Lg2
Lf5
5.cxd5
cxd5
6.Db3
Db6
So spielte einmal Kasimdschanow und glich problemlos aus.
7.Dxb6
axb6
8.d3
Sc6
9.Sc3
e5
10.Sb5
Ta5
[ 10...Tc8
ist eine Alternative.]
11.a4
Lb4+
12.Ld2
Ke7
[ 12...Kd7??
13.Sxe5+
Ke6
14.Sxc6
Lxd2+
15.Kxd2
bxc6
16.Sd4+
Ke5
17.Sxc6+
Kd6
18.Sxa5
]
13.Lxb4+
Sxb4
14.Kd2
Tc8=
15.Thc1
Txc1
16.Txc1
Sc6
[ 16...Sd7!?
17.Tc7
Sa6
18.Txb7
Sac5
19.Tc7
Sxa4
20.Sa7
Tc5
21.Tb7
f6
22.b3
Sc3
23.b4
Sb1+
24.Kd1
Tc3
25.Sb5
Tc8
26.Sd2
Sxd2
27.Kxd2
d4+/=
]
17.b3
d4
Der zweischneidige Zug soll weißes d4 verhindern. [ Sicherer ist 17...Ld7!
18.d4
Se4+
19.Ke3
f6
20.dxe5
fxe5=
]
18.Sxe5!?
[ 18.Sg5
Ld7
19.f4
h6
20.Sf3
( 20.Se4
Sxe4+
21.Lxe4
f6=
) 20...exf4
21.gxf4
Sd5
22.Sfxd4
Sxd4
23.Sxd4
Sxf4
24.Lxb7
Se6
25.Tc4
( 25.Sxe6
Lxe6
26.Tc3
Th5=
) 25...b5
26.axb5
Sxd4
27.Txd4
Txb5
28.Ld5
f5+/-
]
18...Sxe5
19.Sxd4
Ld7
20.Tc7
[ 20.Lxb7
Tc5
( 20...Seg4
21.Sc6+
( 21.f3
Sxh2
22.Th1
Th5
23.g4
Th3-/+
) 21...Lxc6
22.Txc6
Sd7
23.Lc8
b5
24.f3
Sgf6
25.Ta6
Sc5!
26.Txa5
Sxb3+
27.Kc2
Sxa5
28.axb5=
) 21.Txc5
bxc5
22.Sf3
Sxf3+
23.Lxf3
Kd6=
]
20...Sc6!
Alles andere beschert Weiß zumindest leichten Vorteil.
21.Sb5?
Der entscheidende Fehler. [ 21.Lxc6
bxc6
22.Sxc6+
Kd6
23.Txd7+
Kxd7
24.Sxa5
bxa5
25.f3
Sd5
26.e4
Sb4
27.d4
Kd6
28.Kc3=
Die Stellung missfiel Plaul, weil er glaubte, er habe nur "zwei Bauern für die Figur", weil der Springer und a5-Bauer zwei weiße Bauern stoppen. Doch Schwarz kann keinerlei Fortschritt erzielen, wenn Weiß nur mit dem König umherzieht.]
21...Sd8!
22.e4?
[ 22.Lh3
Txb5!
Die Pointe, die Plaul entgangen war. 23.axb5
Kd6
24.Txd7+
Sxd7-/+
und diesmal hat Weiß tatsächlich nur zwei Bauern für die Figur. Der Anziehende kann aber noch kämpfen, da die zwei Springer nicht unbedingt den Sieg verbürgen gegen den Läufer.; 22.Lxb7?
Se8
23.Tc2
Sxb7
; 22.Sa3
Tc5
23.Txc5
bxc5-/+
ist sicher auch noch stärker als der Bauernzug, nach dem es rasch aus ist.]
22...Se8!
Die zäh verteidigenden Rösser entscheiden den Tag. Erst vertreiben sie den Turm aus dem eigenen Hinterland, dann setzen sie zur schneidigen Attacke an. Die Stellung erinnerte mich im Übrigen an die fast vor genau einem Jahr gespielte Partie gegen Boris Feiguelman. In der Vereinsmeisterschaft hätten zwei weiße Springer auf d8 und e8 den eingeklemmten schwarzen König auf g7 matt gesetzt, so Feiguelman nicht aufgegeben hätte. Ein Matt ist es diesmal zwar nicht, aber wieder zwei agile Springer auf e8 und d8!
23.Tc3
Lxb5-+
24.axb5
Txb5
25.d4
Se6
26.Ke3
Tb4
27.Td3
Sd6
28.f4?!
[ 28.Lh3
Sb5
29.Lxe6
fxe6
verliert nicht gleich alle Bauern, ändert aber auch nichts an der Niederlage.]
28...Sb5
29.d5
Sc5
30.Td2
Txb3+
31.Kf2
Sc3
32.Td4
Tb2+
33.Kf1
Sb3
34.d6+
Kd8
[ 34...Kd8
35.Td3
( 35.Tc4
Sd2+
36.Kg1
Sxc4
) 35...Sd2+
36.Kg1
Sdxe4
37.Te3
Tb1+
38.Lf1
b5
39.Kg2
b4
40.Lc4
Sxd6-+
] 0-1
|