Startseite Rochade Kuppenheim

Technik für Taktiker

Henrik Schlößner: Fritz-Techniktrainer

von Joachim Kick, Juli 2003

Kommentare zur Rezension können im Schach-Forum präsentiert werden

mehr Rezensionen in der Test

 

Henrik Schlößner: Fritz-Techniktrainer

ChessBase 2003, ca. 20 Euro
CD-ROM IBSN 3-935602-73-1
Sprache: Deutsch, Englisch
Systemvoraussetzungen: Pentium-PC, 32 MB RAM, Win95/98/ME/XP, CD-Laufwerk, Soundkarte,
Fritz7/8 oder entsprechendes ChessBase-Schachprogramm

Bewertung des Rezensenten: Bewertung 4,0 aus 5

 

   Wer von uns Schachspielern kennt dieses Problem nicht: Gut gestanden und dann doch nicht gewonnen, oder sogar noch verloren! Meistens ist dann der Gegner schuld, weil er die Kekse zu laut gekaut hat oder zu laut genießt hat. Manchmal war es im Turniersaal zu laut, ….etc. Wenn wir jedoch zu uns selbst ehrlich sind, dann bemerken wir, dass wir ganz allein schuld daran sind wenn wir schlechte Züge machen und unseren Vorteil vergeben. Was also liegt näher, die Verwertung von vorteilhaften Stellungen zu trainieren. Und genau an dieser Stelle setzt Henrik Schlößner an. Das ist natürlich eine anspruchsvolle Aufgabe, an die er sich herangewagt hat.

 

Der Autor

   Henrik Schlößner ist den ChessBase-Usern bereits bekannt. Er hat die Taktik-Datenbank der Tal CD erstellt. Er spielt für den Schachclub SV Erlensee und hat derzeit eine DWZ von 1916 und 2110 Elopunkte.

 

Inhalt

   Die zweisprachige CD (Deutsch und Englisch) enthält 102 Partiefragmente unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Sie haben jedoch alle etwas gemeinsam. Eine Seite steht auf Gewinn und muss nun versuchen, diese Stellung auch tatsächlich zu gewinnen. An dieser Stelle kommen nun die Schachprogramme von ChessBase ins Spiel. Diese verteidigen die verlorenen Stellungen sehr hartnäckig und setzen sehr hohe Anforderungen an die Spielkunst des Menschen. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass Sie ein Schachprogramm von ChessBase benötigen, um diese CD zu nutzen.

   Zu jeder Stellung erhält der User eine Erläuterung der Problemstellung und einen Plan, wie die Vorteilsverwertung aussehen könnte. Anschließend zeigt der Autor seine Partie gegen Fritz aus dieser Stellung heraus. Als kleines Schmankerl erfahren wir danach, wie die Originalpartie endete.

   Um nun einen hohen Trainingseffekt zu erzielen sind bei Fritz einige Einstellungen zu ändern. Sie sollten auf jeden Fall das Enginefenster ausschalten. Dies können Sie mit der Tastenkombination ALT+STRG+E ganz einfach sicherstellen. Schalten Sie auch das Analysebrett von Fritz aus (ALT+STRG+A). Über Menü/Partie/Stufen/Blitzuhr können Sie die Bedenkzeit einstellen, mit der Sie diese Stellung zu Ende spielen möchten. Hier bietet Fritz die Möglichkeit, einen "Menschenbonus" einzustellen. Apropos zu Ende spielen: Unter Menü/Extras/Optionen/Partie "Aufgeben: Niemals" sollten Sie die Partieaufgabe von Fritz abstellen, danach müssen Sie immer bis zum Matt spielen. Aber nur so erfüllt die Aufgabe ihren Sinn, nämlich Partien unter Turnierbedingungen zu Ende spielen. Fritz gibt Ihnen, wenn Sie möchten, Tipps zu den Partiestellungen. Die Qualität hängt von der verwendeten Bedenkzeit, bzw. Rechentiefe ab. Wenn Sie möchten, bietet Ihnen Fritz 8 die Möglichkeit, auf einem tollen, realitätsnahen 3D-Brett zu spielen.

   Sie haben die Möglichkeit, die Stellungen in der vorgegebenen Reihenfolge zu spielen. Diese wurde vermutlich willkürlich gewählt. Denn in der Schachpraxis bekomme ich ebenfalls keine Gelegenheit, mich in Endspielen einzuspielen, bevor ich mich der Partiestellung zuwende. Aber die CD bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stellungen sortiert nach Themengebieten oder nach Schwierigkeitsgrad zu lösen.

   Weitere Bestandteile der CD sind: Multimediabericht von Brains in Bahrain, die kommentierten Partien des Wettkampfes Fritz-Kramnik. Weiterhin ist eine Demo zu Fritz und Fertig auf der CD.

 

Für wen ist diese CD geeignet?

   Aufgrund der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Aufgaben ist sicherlich für jeden etwas dabei. Allerdings orientieren sich die Aufgaben durchaus an praktischen Problemen, also etwa "Finden der richtigen Gewinnidee im Mittelspiel, Übergänge in gewonnene Endspiele, Entscheiden, welchen der beiden vorteilhaften Wege man beschreiten soll, etc." Somit ist diese CD vor allem etwas für Praktiker, also Turnierspieler. Wer keine Turniere spielt oder nur zwei Partien pro Jahr oder wem die künstlerische Schönheit des Schach mehr bedeutet als das Partieergebnis, dem kann ich diese CD nicht empfehlen. Ich würde sagen, die CD ist sehr gut geeignet für Schachspieler mit Ambitionen, sich zu verbessern, sagen wir mal von DWZ 1700 bis 2200.

   Allerdings ist Vorsicht geboten: Dies ist eine Arbeits-CD! Denn auch hier gilt: Ohne Fleiß kein Preis. Wer sich nicht durchringen kann, die Stellungen ohne die Hilfe von Fritz (Analysebrett, sichtbare Engine, Hilfefunktion etc.) zu beenden und nicht bereit ist, sich in jede Stellung "reinzuknien", der wird sicherlich keinen Lernerfolg davontragen. Der User bringt sich um seinen Lernerfolg, wenn er vor Spielbeginn die Anmerkungen zu den Partien von Henrik Schlößner liest. Danach ist die Aufgabe um ein Vielfaches leichter, da die Pläne offen auf dem Tisch liegen. Aber wer wirklich bereit ist, an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten, dem wird hier eine erstklassige Hilfe angeboten.

 

Mein persönlicher Tipp

   Speichern Sie Ihre Gewinnversuche auf dem Rechner ab und analysieren Sie diese hinterher. Sie werden erstaunt sein, was alles möglich war und was Sie alles übersehen haben. Suchen Sie, auch wenn es weh tut, nach Ihren Schwächen im Spiel (taktische Schwächen, Fehler bei den längeren Varianten, falschen Plan gewählt etc.) - auch wenn es keinen großen Spaß macht. Und dann haben Sie für die Zukunft Punkte gefunden, bei denen Sie im Training ansetzen können. Dies kann natürlich ein guter Trainer auch sicherstellen. Aber mangels Trainer im Schachklub, der regelmäßig mit einem arbeitet, ist dies eine richtig gute Sache.

 

Fazit

   Wer bereit ist an sich und seinen schachlichen Fähigkeiten zu arbeiten und zu feilen, der wird an dieser CD seine helle Freude haben, auch wenn manchmal der Kopf brummt. Ob sich diese Arbeit in der Turnierpraxis bemerkbar macht, kann ich nicht beurteilen. Aber praxisorientiertes Training am Schachbrett war bisher noch nie umsonst, aus diesem Grund kann ich diese CD nur empfehlen.

   Ein typischer Nachteil, wenn man ein Arbeitsbuch oder eine Arbeits-CD durchgearbeitet hat, ist die Frage, was danach kommt. So auch hier: Nach 102 Stellungen ist Schluss und es ist schwierig, sich auf seiner Datenbank neue Stellungen selbst zu suchen und dann zu Ende zu spielen. Denn das Ende ist uns dann schon bekannt. Vielleicht gibt es ja demnächst eine Fortsetzung ...

Anbei eine Demo zur CD:

 

Beispiel für eine Technik-Aufgabe

 

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

Hinweise:

Auch hier stehen die Zeichen wieder einmal auf Sturm. Die weißen Figuren stehen zum Angriff bereit, während die Schwarzen zum Teil noch in ihren Ausgangspositionen schlummern oder ganz schlechte Positionen für ihre Defensivaufgaben einnehmen müssen (Th7). Weiterhin ist der schwarze Damenflügel bereits arg zerzaust, insbesondere der Bauer auf c6 gibt eine wunderbare Zielscheibe ab.

 

Erläuterungen für die Technik-Aufgabe

 

Vorgehensweise:

Durch den Einschlag Txf7 wird dem Sg6 apprupt der Boden unter den Füßen weggezogen. Weglaufen kann er nicht, weil der Turm sonst mit Schach abzieht. Bleibt nur die Annahme des Opfers, wonach der schwarze Turm gefesselt wird und außerdem doppelt angegriffen ist. Durch den nun folgenden Schlagabtausch landet Schwarz in einem Läuferendspiel mit zwei Minusbauern.

 

Endspiel für die Technik-Aufgabe

Die einfachste Gewinnführung besteht darin, den König zu aktivieren und Jagd auf die Bauern zu machen bzw. die eigenen nach vorne zu bringen. Wenn sich nebenbei die Gelegenheit zum Figurentausch ergibt, sollte sie selbstverständlich genutzt werden, da die Stellung so weiter vereinfacht wird.

 

Originalpartie:

 










Unzicker,W (2535) - Tal,M (2645)
Milan (1), 20.08.1975

 

24.Txf7 Txf7 25.Dxg6 Dg7 26.Sd6+ Lxd6 27.Lxc6+ Ke7 28.Txf7+ Dxf7 29.Dxh6 Le5 30.Dxg5+ Kd6 31.Lxa8 Dc7 32.Dxe5+ 1-0

 

Beispielpartie:

 










Position 26,1 - Fritz
2002

 

24.Txf7 Txf7 25.Dxg6 Dg7 26.Sd6+ Lxd6 27.Lxc6+ Kf8 28.Txf7+ Dxf7 29.Dxh6+ Dg7 30.Dxg7+ Kxg7 31.Lxa8 g4 32.Lc6 Le5 33.c3 Kf6 34.Ld4 Lxd4+ 35.cxd4 e5 36.d5 Ke7 37.Kf2 Lf5 38.Ke3 Kd6 39.b4 a5 40.bxa5 Lc8 41.Ke4 La6 42.a4 Lc8 43.Lb5 Kc7 44.a6 Kb6 45.Kxe5 Ka7 46.d6 Kb6 47.d7 Lxd7 48.Lxd7 Ka7 49.Lxg4 Kb6 50.Lc8 Ka7 51.a5 Kb8 52.Lb7 Kc7 53.g4 Kb8 54.Kd6 Ka7 55.g5 Kb8 56.g6 Ka7 57.g7 Kb8 58.g8D+ Ka7 59.Da8# 1-0

 

Alternative Sd2

Der Abzug Se4-d2 mit dem Angriff auf den Bc6 ist eine spielbare Alternative und gegen einen Menschen sicher ein wirksame Waffe. Das Problem liegt hier jedoch in der Kunst der Stellungseinschätzung. Ich gehe gleich näher darauf ein, lassen Sie mich zunächst die Folgen von Sd2 erläutern:

 

Erklärungen für die Technik-Aufgabe

 

Zum einen wird wie erwähnt der Angriff des Lg2 auf den Bc6 mit folgender Gabelung von Ke8 und Ta8 freigelegt. Gleichzeitig bleibt aber auch die in der Partie sofort ausgeführte Drohung Txf7 erhalten. Fritz entscheidet sich nun völlig emotionslos (!) für Dxe3 und die Hergabe der Qualität. Materiell gesehen erhält Weiß eine völlige Gewinnstellung.

 

Erläuterungen für die Technik-Aufgabe

 

Durch die lästige Fesselung des Tf2 durch die Dame gewinnt Schwarz aber Zeit, um seine Stellung zu konsolidieren. Die weißen Figuren stehen alle in der Gegend herum und sind in ihrer Harmonie gestört. Schwarz stellt seine Figuren in wenigen Zügen auf bessere Felder und entwickelt nebenbei noch einige Drohungen (z.B. Lc5 mit möglichem Rückgewinn der Qualität).

 

Beispielpartie:

 










Position 26,2 - Fritz
2002

 

24.Sd2 Dxe3 25.Lxc6+ Kf8 26.Lxa8 Kg7 27.Df3 Dxf3 28.Txf3 Se5 29.Tc3 Th8 30.a3 f5 31.b4 Lf6 32.Tc7+ Kg6 33.Sc4 Sxc4 34.Txc4 Td8 35.a4 Ld7 36.Lc6 Lc8 37.b5 Ld4+ 38.Kg2 axb5 39.axb5 Lb6 40.Ta4 e5 41.c4 Td2+ 42.Kh1 Lc5 43.Tb1 Td6 44.Ld5 f4 45.gxf4 gxf4 46.Kg2 Lf5 47.Te1 e4 Keine weiteren Gewinnversuche, nach Vorschlag Fritz: Txe4, was auch besser ist als Lxe4! 1-0

 

Warum zog nun GM Unzicker die in der Partie gespielte Abwicklung in ein Läuferendspiel mit lediglich zwei Mehrbauern dem Qualitätsgewinn vor? Weil er diese Stellung als leichter zu gewinnen einschätzte, als jene mit Materialvorteil, aber mit allen Leichtfiguren auf dem Brett bei gleichzeitigem Verlust der Initiative. Gerade gegen den Schachzauberer aus Riga wäre dies sicher ein Vabanque-Spiel gewesen.

Auch Fritz, der mit seinem schnöden Durchzählen der Stellung mehr Resourcen aufspürt als jeder Mensch, ist ein sehr harter Gegner. Ein "normaler" Vereinsspieler läuft jedoch trotz der aktiven schwarzen Stellung gefahr den Faden zu verlieren, so dass letztlich doch das einfache Materialübergewicht entscheidet.

 

 

Die CD stellte ChessBase, Mexikoring 35, 22297 Hamburg, für die Rezension zur Verfügung


zur Test